top of page

Biodynamischer Anbau - funktioniert das?

Autorenbild: AdminAdmin

Die Reben waren vorhanden. Mit viel Willen und Stützung, so waren wir sicher, könnten wir die Reben bewirtschaften. Aber wer macht unseren Wein? Es gibt viele gute Winzer in der Region, da hätten wir bestimmt eine Lösung gefunden. Mit Adrian Hartmann haben wir einen guten Freund, gleichzeitig Winzer mit eigenem Weingut und hervorragenden Weinen dazu. Also war es naheliegend, das Projekt mit ihm zu besprechen. Adrian erklärte sich bereit, uns vollumfänglich zu unterstützen.


Qualität und im Einklang mit der Natur

Er stellte nur zwei Bedingungen: 1. Die Qualität muss stehts im Vordergrund stehen. 2. Wir müssen unsere Reben nach biodynamischen Richtlinien bewirtschaften, da er selbst biodynamisch produziert und keine konventionell bewirtschafteten Trauben verarbeiten will (aus Überzeugung) und darf (zwecks Vermischung).


Das Risiko ist es uns wert

Wir waren uns bewusst, dass wir mit dem biodynamischem Anbau in unseren Breiten hinsichtlich Ertrag und Erfolg mögliche Risiken eingehen. Eine Produktion im Einklang mit der Natur überwog aber unsere Bedenken und wir beschlossen mit gutem Gewissen, die Bedingungen vorbehaltlos einzugehen. Was uns dabei sehr positiv stimmte, waren die Erkenntnisse von Adrian und von Nicole Robatel, die unsere Reben spritzt. Unsere Überzeugung wurde zudem durch unzählige Berichte gestärkt. Hier nur ein paar wenige zum Thema:

Commentaires


© bröthers 2016-2019

bottom of page